Die Klimaanlage

Die Klimaanlage

 

Die Klimaanlage ist eine Wärmepumpe, welche über Luft-Wasserkopplung einen Wasserkreislauf im Haus abkühlt. Es gibt nur ein sehr leises aber großes Hauptaußengerät, welches unten außerhalb des Kellers neben der großen Schiebetür außen an der Hauswand steht. Dadurch wird nicht die Fassade des Hauses durch viele kleine Einzelgeräte verunstaltet, wie man es von anderen Häusern der Region kennt. Das kalte (oder je nach Einstellung warme) Wasser wird im Haus verteilt und durch die einzelnen Zimmer zu den Heiz- bzw. Kühleinheiten transportiert. Diese Einheiten hängen nicht einfach nur passiv an der Wand herum, sondern sind aktive Geräte, welche durch ein Gebläse gesteuert kalte oder warme Luft im Raum verteilen können.

Somit ist diese Wärmepumpe in der Lage im Winter mit niedrigem CO2-Abdruck  zu heizen und im Sommer zu kühlen. Es handelt sich um die modernste Methode einer Anlage, bei der Kühlen im Vordergrund steht. Es ist kein Problem im Winder, das gut isolierte Haus zu heizen, da die Temperaturen in Nafpaktos niemals unter 0 Grad fallen. Aber im Sommer hatten wir schon Temperaturen um 43 Grad. Bei 14 prallen Sonnenstunden am Tag, den großen Fenstern und dem sehr großen Haus muss es ein System sein, welches auch unter diesen etremen Bedingungen, das Haus noch vernünftig runterkühlt. Es wäre sehr hilfreich, wenn die Zebra Shades zu den Zeiten, an denen die Sonne senkrecht auf die großen Fenster scheint auch die großen Fenster verschatten. Wir kühlen auch immer nur die genutzen Zimmer. Wenn Sie das Haus nur z.B. mit zwei Personen nutzen, kann man im gesamten Obergeschoss (Flur und Zimmer) auch die Geräte ausschalten. Wenn es wirklich eine Extremwetterlage mit 43 Grad und fehlender nächtlicher Abkühlung gibt, stellen wir die Geräte im Hauptwohnraum manchmal aus, wenn wir abends essen gehen und stellen in den genutzen Schlafzimmer die Ventilatoren in den Klimageräten auf höchtse Stufe. Dann ist es, wenn man wiederkommt in den Schlafzimmern schön kühl. Auch ist es sehr angenehm, wenn man ohne Decke im Bett liegend, sich mit dem über dem Bett befindlichen Deckenventilator etwas abkühlt. Am nächsten Morgen, stellen wir dann nach dem Aufstehen die Hauptgeräte neben der Eingangstür auf höchste Stufe. Dann ist  auch sehr schnell der Wohnbereich (meist schon nach dem Duschen) bis zum Frühstück kühl. Im Normalfall muss man sich aber auch im Sommer gar keine Gedanken machen und einfach auf Automatik alles lassen und mittags die Zebra-Shades zum Verschatten nutzen. 

Zum Steuern der Anlage gibt es einen Hauptbildschirm im Flur zum Treppenhaus hin. Hier kann man die Grundeinstellungen des großen Außengerätes verändern. Bitte verstellen Sie hier nichts! Hier bitte nur "An- und Ausschalten" und evt. zwischen "Heizen und Kühlen" umschalten. Bitte sonst nichts verstellen!

Wenn Sie das Diaplay so vorfinden, ist das Hauptgerät draußen ausgeschaltet. Drücken Sie bitte auf die "Einschalten" Taste rechts.

 

Dann sieht das Display etwa so aus, wie auf dem Bild oben. Mit den Pfeiltasten um "ok" herum bitte auf Pfeil links steuen und mit OK auf die gelbe Sonne steuern und auf kühlen stellen, wenn es sich z.B. im Wärmmodus befindet, Sie aber die Klimaanlage zum Kühlen brauchen. Mehr hier bitte nicht machen. Bei Fehlermeldungen sollte man im Keller im Sicherungskasten des kleinen Räumchens auf dem Weg zum Hauswirtschftsraum die Hauptsicherung unten rechts 30 Sekunden ausschalten und dann wieder einschalten. Also nicht der Sicherungskasten im Flur oben oder im Hauswirtschaftsraum bei den Poolgeräten, sondern derjenige, in dem kleinen Raum am Kellereingang. Bitte nichts verstellen im Menue!! Nur An/Aus oder Heizen/Kühlen!! 

 

Die Geräte der einzelnen Räume können nun individuell unterschiedlich eingestellt werden. Man kann sie über das Ipad an der Wand im Wohnzimmer Ein- und Ausschalten. An den einzelnen Geräten lokal, kann man nun noch die Einstellungen für jeden Raum einstellen. Wir haben zwei große Geräte im Wohnbereich neben der Haustür und jeweils weitere viele kleinere baugleiche Geräte im Haus verteilt.   

Oben Siehen Sie die Möglichkeiten zur Einstellung der großen Geräte am Gerät selber und unten das Bedienfeld der kleinen Geräte.

Das große Gerät: Sie sehen die drei Ventilatorstufen von Schwach bis stark und den Schalter zwischen Aus=0, Kühlen=Propeller und Wärmen=Flamme. Der Drehregler regelt die Temperatur. Der große Strich in der Mitte ist ungefähr 25 Grad. Wenn man auf Propeller=Kühlen stellt und den Drehregler langsam heraufstellt hört man ein Klicken und das Gerät schaltet sich aus, wenn die Solltemperatur über der Ist-Temperatur liegt. Umgekehrt schaltet sich die Anlage aus, wenn man den Regler langsam runterfährt während es auf Heizen steht und so die Soll-Temaratur unter die Ist-Temperatur einstellt. 

Wenn Sie bei Extremwetterlagen von 43 Grad abends (z.B. bevor Sie Essen gehen), die beiden Hauptgeräte neben der Tür ausschalten und dafür die Geräte in den genutzen Schlafzimmern auf Höchstleistung schalten möchten, schieben Sie den rechten Schiebeschalter einfach auf 0 bei beiden Geräten neben der Haupteinganstür. Sie können die Geräte auch über das Ipad an der Wand schalten (siehe dafür: Bedienungsanleitung Ipad-Steuerung/Smarthome). Wenn Sie am nächsten Morgen direkt nach dem Aufstehen vor dem Duschen, die Geräte wieder einschalten möchten, um den Wohn/Essberiech schnell runterzukühlen, den rechten  Schlater wieder auf "Propeller"  stellen, den Drehregler solange runter bis es angeht und den linken Schiebeschalter nach ganz untern auf den "großen Propeller". Sobald es kühl ist, einfach wieder auf den "kleinen Propeller".

Wenn Sie nach längerer Auszeit ins Haus kommen, oder wenn es sich mal stark aufgeheizt hat, kann es 30 Minuten dauern, bis sich die Hauptanlage oder auch einzelne Geräte einschalten. Das liegt daran, dass es nichts bringt, durch z.B. 30 Grad warmes Wasser Luft zu pusten, wenn die Solltemperatur bei 25 Grad liegt. Das Gerät wartet dann mit dem Pusten, bis die Wassertemperatur unter 25 Grad gefallen ist. Man hört es klicken, wenn man am Rädchen dreht, aber das Gebläse springt einfach nicht an. Man hört dann gar nichts und denkt, dass Gerät sei defekt. Warten Sie einfach 30 Minuten und haben Geduld. Die Geräte springen an, sobald die Wassertemperatur unter die Solltemperatur gefallen ist.

Oben sehen Sie das Bedienfeld von allen baugleichen anderen Geräten: Mit plus und Minus kann man die Temperatur regeln. Achten Sie darauf, dass es im richtugen Modus ist (Heizen oder Kühlen). Der Modus kann mit der Sonne/Schneeflocke Taste umgeschaltet werden. Mit Auto regelt das Gerät die Ventilatorstärke automatisch. Besonders leise ist es im "Mond" oder "1xVentilator" Modus. Lauter im "2xVentilator" Modus. Es bietet sich an, einige Stunden vor dem Schlafen auf "2xVentilator" zu stellen und wenn man dann schlafen geht auf "1xVenilator" oder "Mond".

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.